Inhaltsbereich

Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt ermöglicht Restaurierung

Veröffentlicht am: 14.05.2024

Stellen den Fächer aus dem 18. Jahrhundert vor: Dr. Isa Fleischmann-Heck, stellvertretende Museumsleiterin (Mitte), sowie Melanie und Alexander Raitz von Frentz von der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Stellen den Fächer aus dem 18. Jahrhundert vor: Dr. Isa Fleischmann-Heck, stellvertretende Museumsleiterin (Mitte), sowie Melanie und Alexander Raitz von Frentz von der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Deutsches Textilmuseum ließ Fächer aus dem 18. Jahrhundert aufarbeiten

Das Deutsche Textilmuseum Krefeld zeigt aktuell die Ausstellung „Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert". Aus dieser Zeit stammt ein Exponat, ein bemalter Fächer aus Elfenbein. Zu sehen ist eine idyllische Szene mit einigen Personen in einem Garten mit Teich. Eine Schadstelle - der Bruch eines Stabes -wurde zuvor unprofessionell mit Klebeband und -stoff geflickt. Dieser Versuch hat im Nachhinein den Schaden am 200 Jahre alten Material sogar verschlimmert. In einer Kölner Restaurierungswerkstatt konnte dieser Makel jedoch fast gänzlich behoben werden. Die Restaurierung wurde durch die finanzielle Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt ermöglicht. „Es ist eine gute Tradition, dass wir während des Flachsmarktes für die Linner Museen sammeln und dann noch einen eigenen Betrag hinzugeben", sagt Alexander Raitz von Frentz von der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt.

Schenkung aus einer Privatsammlung

Das nun im Obergeschoss ausgestellte Exponat kam als Schenkung aus einer Privatsammlung mit weiteren Fächern im vergangenen Jahr ans Haus. Diese umfasst unter anderem 17 Fächer aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Für den Herbst plant das Textilmuseum eine kleine Sonderausstellung zu dem neuen Bestand. In den vergangenen Wochen wurden die Neuzugänge dokumentiert, über diese in der Fachliteratur recherchiert und die bisherigen Ergebnisse für eine Online-Datenbank des Deutschen Textilmuseums zusammengefasst. Dort sollen sie später öffentlich zugänglich werden.

Der Flachsmarkt steht vor der Tür

Der Flachsmarkt in Krefeld feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger in Krefeld-Linn haben 1974 die Tradition des Flachsmarktes wiederaufleben lassen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich daraus der größte Handwerkermarkt Deutschlands entwickelt. Tausende Besucherinnen und Besucher strömen an den Pfingsttagen zur mittelalterlichen Burg Linn, in deren Umfeld dieser einzigartige Markt stattfindet. Das Leben von Rittern, Knappen und Burgfräulein können Besucher nun von Samstag, 18., bis Montag, 20. Mai, in Krefeld erleben. Der Flachsmarkt wird in ehrenamtlicher Arbeit von der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt organisiert. Weitere Informationen stehen unter www.flachsmarkt.de und www.deutschestextilmuseum.de. Die Museen in Linn bleiben während des Flachsmarktes geschlossen.